Last Updated on 12 Jahren by TmoWizard
Liebe Leserinnen und Leser,
heute möchte ich euch wieder ein „kleines“ ;-) Tutorial für SeaMonkey kredenzen. Wie aus dem Titel unschwer erkennbar geht es dieses Mal um das Add-on Lightning und die Einbindung des Google-Kalenders.
Außerdem möchte ich euch zeigen, wie man die Geburtstage aus dem Adressbuch ebenfalls zu Lightning hinzu fügt. Dafür gibt es zwei Methoden mit jeweils einem weiteren Add-on, die ich euch beide erklären werde.
Wie immer funktioniert dieses Tutorial natürlich auch mit Thunderbird, wobei hier ein paar Kleinigkeiten wahrscheinlich anders sind!
Als erstes brauchen wir dazu natürlich das Add-on Lightning, welches ihr hier bekommt:
ACHTUNG: Hier müßt ihr unbedingt darauf achten, daß ihr die richtige Version verwendet!
Leider ist durch das Versionierungschaos bei Mozilla hier ein bißchen was durcheinander geraten, so daß man für die aktuellen SeaMonkey und Thunderbird verschiedene Versionen braucht. Für SeaMonkey 2.15.2 wäre das derzeit die Version 2.0b1 (leider eine Beta!), für Thunderbird 17.0.2 jedoch Version 1.9! 8-O
Nach der Installation des Add-ons habt ihr in eurem Mailclient ein weiteres Menü mit der Bezeichnung „Termine und Aufgaben“, siehe hier:
Den Menüpunkt mit den Geburtstagen habt ihr allerdings noch nicht, das ist ein weiteres Add-on! Jedoch gibt es hierfür zwei Lösungen, die ich wie oben geschrieben noch erklären werde.
Doch erst einmal machen wir mit Lightning selbst und dem Google-Kalender weiter, da dieser doch von sehr vielen verwendet wird. Früher brauchte man dafür noch ein weiteres Add-on, daß ist aber zum Glück seit einiger Zeit nicht mehr notwendig!
Hier ein Screenshot, wie das mit meinem von Kalendern überfrachteten Lightning aussieht: :mrgreen:
Wenn ihr den Mailclient startet, dann könnt ihr mit dem von mir rot markierten Menüicon den Kalender öffnen. Ich habe hier übrigens bewußt den Kalender von April gewählt, damit ich das mit den Geburtstagen verdeutlichen kann! Am 16. April hat nämlich jemand Geburtstag (NEIN, nicht ich!) und dieser ist dort derzeit zweimal vorhanden, da ich momentan mit beiden erwähnten Add-ons arbeite. Man sieht es auf der linken Seite: schwarz ist bei mir der Google-Kalender und grün der vom Adressbuch.
Nun binden wir den Google-Kalender ein. Dazu ruft ihr diesen im eurem Browser auf und wählt dort Kalender Einstellungen. Ihr braucht nämlich eure Kalender-ID, die ihr dort etwas weiter unten finden könnt. Normaler Weise ist das eure Google-Mail-Adresse, also „euer-name@googlemail.com“. Da ich diesen schon habe, verwende ich als Beispiel einen extra für dieses Tutorial erstellten Kalender!
Ihr geht nun hin und öffnet auf der linken Seite (dort wo bei mir die ganzen Kalender stehen) mit der rechten Maustaste folgendes Menü in Lightning:
Hier wählt ihr den Punkt „Neuer Kalender…“, worauf hin folgendes erscheint:
Hier wählt ihr wie im Bild den Punkt „Im Netzwerk“ und klickt auf „Weiter“, dann seht ihr folgende Dialogbox:
Hier wählt ihr den Punkt „CalDAV“ aus und gebt als Adresse folgendes ein:
https://www.google.com/calendar/dav/[Eure Kalender-ID]/events
Ihr habt es natürlich erraten, hier braucht ihr nun eure Kalender-ID von Google! ;-)
Nach einem Klick auf „Weiter“ dürft ihr eurem Kalender einen Namen geben und die Farbe auswählen:
Außerdem dürft ihr dort dem Kalender eine Mail-Adresse zuteilen und auswählen, ob ihr an Termine und Aufgaben erinnert werden wollt. Nun klickt ihr wieder auf „Weiter“, dann auf „Fertigstellen“ und schon habt ihr euren Google-Kalender in Lightning eingebunden:
War doch eigentlich gar nicht schwer, oder? 8-)
[UPDATE:] Sylvi hat auf ihrem Blog ein Tutorial veröffentlicht, wie man seinen Kalender auch mit dem Smartphone (Android) synchronisieren kann:
Immer schön synchron: Google-, Android- und Lightning-Kalender
Eine praktische Ergänzung zu meinem Tutorial, da ich das derzeit noch nicht selbst einrichten kann. Ich habe kein solches Gerät![/UPDATE]
Geburtstage aus dem Adressbuch:
Kommen wir nun zu den Geburtstagen und den beiden schon erwähnten Add-ons, welche man hierfür verwenden kann:
Leider müßen jedoch beide Add-ons wie schon hier beschrieben an SeaMonkey und wohl auch an den neueren Thunderbird angepaßt werden, und zwar minVersion und maxVersion! Für SeaMonkey wären das 2.2 für minVersion und eben 2.15.* (ich habe da 2.99.*, aber Vorsicht!) bei maxVersion. Das erkläre ich jetzt hier nicht mehr extra, darüber wurde sehr viel geschrieben!
Nehmen wir zuerst einmal die einfachere Methode:
Add Birthdays To Calendar:
Wenn ihr dieses Add-on installiert habt, dann findet ihr die Einstellungen dazu im Add-on-Manager:
Wie ihr seht gibt es da nicht sehr viel Auswahl. Ihr könnt wählen welches Adressbuch ihr verwenden wollt und welchen Kalender, dann die Kategorie dazu und ob ihr daran erinnert werden wollt. Nach den entsprechenden Einstellungen einfach auf „OK“ klicken, alles andere macht das Add-on selbstständig. Praktisch dabei ist es, daß ihr auch gleich den gerade eingebundenen Google-Kalender ebenfalls verwenden könnt! 8-)
Weiterhin könnt ihr das auch von Hand machen, dieses Add-on bringt nämlich den weiter oben im Tutorial sichtbaren Menüpunkt mit. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu schreiben, das war schon alles!
ThunderBirthDay:
Dieses Add-on geht einen anderen Weg, man erstellt sich dazu einen neuen Kalender! Jedoch nicht wie beim Google-Kalender einen im Netzwerk, sondern man wählt den Punkt „Auf meinem Computer“. Nach einem Klick auf „Weiter“ nimmt man den Kalendertyp „Geburtstage aus Thunderbird-Adressbuch“ und wählt sein entsprechendes Adressbuch aus. Wieder auf „Weiter“ gibt man einen Namen ein und wählt die Farbe aus, klickt auf „Weiter“ und „Fertigstellen“ und das war auch schon alles!
Mein Fazit:
Nun haben wir also Lightning mit dem Google-Kalender eingerichtet und sogar unsere Geburtstage aus dem Adressbuch finden wir dort. Ich selbst bevorzuge hierbei inzwischen die erste Methode, da ich die Geburtstage auch anderswo abrufen kann. Das überlasse ich allerdings euch, deswegen habe ich hier beide Möglichkeiten vorgestellt.
Ich wünsche euch nun viel Spaß mit Lightning, ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen!
Viele Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg
Mike, TmoWizard
SeaMonkey-Tutorial: Lightning und der Google-Kalender [UPDATE] von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
ich muss Dir gestehen, dass ich diesen Artikel verwirrend finde, weil Du hier beschreibst, wie man zwei Kalender zu einem macht. Das ist mit Sicherheit nicht Deine Absicht, kommt bei mir aber so an.
Welchen Sinn machen für Dich zwei Kalender?
Und welchen Sinn macht es, sie in einem Kalender zu vereinen?
Wie siehst Du Lightning für sich betrachtet und wie den Google Kalender für sich betrachtet?
Schon seit langem benutze ich Wisterer HX. Ich bin mit diesem Kalender sehr zufrieden. Er hat jedoch den Nachteil, dass er seit zwei Jahren nicht mehr weiter entwickelt, sondern nur noch „on hold“ gehalten wird. Es ist aber nicht auszuschließen, dass er bald eingestellt werden wird – das Forum ist schon geschlossen. Dann überlege ich zum aktuellen Zeitpunkt die folgenden Alternativen:
1) Kalenderschen: Diesen Kalender habe ich vor Wisterer HX benutzt.
2) Lightning: Dieser Kalender scheint mir noch zu unausgereift und zu schwierig (für mich) zu sein. Ich denke mal, dass es zu diesem Kalender nicht umsonst fünf eigene Rubriken gibt.
3) Der Google Kalender wäre – da ich ohnehin ein Google-Konto habe – auch noch eine Möglichkeit, aber da habe ich so meine Bedenken mit Privatsphäre.
Zudem wäre bei einem Wechsel nach einer möglichen Einstellung von Wisterer HX noch eine kompatible Export-/Inportfunktion zu bedenken, weil es einige Mühe machen würde, alle Termine manuell in einen neuen Kalender einzufügen.
Lieben Gruß in den Süden unserer deutschen Heimat
von Gerhard
Hallo Gerhard!
Verzeih, aber ich mußte dieses mal deinen Kommentar erst freischalten. 3 Links mag mein Castle nicht besonders! ;-)
Das verwirrt nun mich etwas, wo mache ich aus zwei Kalendern einen? Ich mache genau das Selbe, was andere Leute z. B. mit Outlook aus dem Microsoft Office machen: ich verwalte mit Lightning meine Kalender!
Welche zwei Kalender meinst du und…
wo vereine ich zwei Kalender zu einem?
Der Google Kalender ist nur über einen Browser zu erreichen, ich müßte also für jeden Termin extra dort hin. Das ist mir zu umständlich, wenn ich den Kalender auch direkt hier haben kann! Hierfür ist Lightning geschaffen worden: zum Verwalten von Kalendern!
Zu den von dir genannten Programmen: Warum soll ich mir dafür extra nochmal ein Programm installieren, wenn es auf diese Art auch geht?
Und zu Wisterer HX: Wozu ein weiteres Adressbuch? Das hab ich im Mailclient ja schon!
Und zu Lightning und den Rubriken: So schwer ist das gar nicht, außerdem haben andere Programme sogar komplett eigene Foren mit wesentlich mehr Rubriken!
Diesen Punkt muß man immer beachten, wenn man Daten in,s Internet stellt! Geburtstage oder so einfache Sachen im Kalender sehe ich da allerdings weniger problematisch, sonst könnte ich gleich meinen Blog dicht machen, sämtliche Accounts kündigen und mich aus dem Internet verabschieden!
Und genau hier ist eine der Stärken von Lightning: Wenn man schon einen Google Kalender hat, dann kann man mit Lightning diesen verwalten! Andere Leute machen dies ja auch, sogar mit ihren Tablets und Smartphones, die man ja doch „etwas“ leichter verlieren kann wie einen kompletten Rechner! Da würde ich mich dann schon eher um den Datenschutz kümmern.
Außerdem kann man einstellen, ob der Google Kalender öffentlich einsehbar ist oder eben nicht. Im letzteren Fall kommt außer einem selbst normaler Weise nur noch Google an die Daten.
Viele Grüße nun aus TmoWizard’s Castle nach Solingen
Mike, TmoWizard
dazu schrieb ich:
Ich sehe gerade die Antwort:
Das wusste ich nun überhaupt nicht, weil ich immer davon ausgegangen bin, dass Lightning ein eigenständiger Kalender ist und nicht ein Programm zum Verwalten von Kalendern.
Dann habe ich noch eine Frage in eigener Sache: Kann es sein, dass Du Deine Emails nur selten beantwortest? Oder hast Du meine Email vom 27. Januar („Blogspam-Filter“) nicht erhalten?
Wir haben hier zur Zeit wunderbar sonniges Wetter (natürlich nicht mehr um diese Zeit), aber auch lausig kalte gefühlte Temperaturen.
Lieben Gruß
von Gerhard
Hallo Gerhard,
Das glauben die meisten Leute, wenn sie an Lightning denken. Man kann dort allerdings nicht einmal einen Termin setzen, wenn man nicht mindestens einen Kalender eingebaut hat.
Antwort ist unterwegs! Sorry, aber so besonders gut ging es mir in letzter Zeit nicht. Dann helfe ich auch Andrea immer wieder, so daß ich oftmals einige Dinge hinten anstelle und nur das Wichtigste erledige!
Jo, so war es bei uns auch gestern. Strahlender Sonnenschein, aber eiskalt! Heute sieht es allerdings noch nicht so toll aus da draußen. :-(
Viele Grüße nun aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Und schon wieder habe ich etwas Neues gelernt – und das am Rosenmontag (wow).
Deine Email ist angekommen – danke schön.
Lieben Gruß
Gerhard
wow, da hast Du Dir ja richtig Mühe gegeben mit Deinem Tutorial … Respekt!
Ich hatte so ein kleines déjà vu … weil ich kürzlich ein ähnliches Tutorial über die Kalender-Synchronisation mit Lightning – Thunderbird – Android-Kalender veröffenlticht habe.
Und daher finde es besonders klasse, dass Du Dir die Nische „Seamonkey“ auf die Fahnen geschrieben hast. Da kann ich leider nicht mitreden. ;-)
@Gerhard Solch eine Synchronisation macht dann Sinn, wenn man vielleicht mal nicht am eigenen PC Zugriff auf Seamonkey sondern nur auf den Google-Kalender hat. Toll finde ich noch die Möglichkeit, Termine mit dem Smartphone zu synchronisieren.
Denn dann muss ich Termine nicht 2 oder 3 Mal in mehrere Kalender eintragen. Es reicht, einen in den gerade verfügbaren Kalender einzugeben und alle anderen werden automatisch aktualisiert.
Feine Sache dieses. ;-)
Lieben Gruß
Sylvi
Hi Sylvi,
Vielen Dank für das Lob! Ich glaub, so langsam bekomme ich Übung für sowas! Da kommt demnächst nochmal eines, allerdings fehlen mir dazu noch ein paar Infos. Mal sehen, ob ich das den Monat endlich auf die Reihe bekomme.
Ups, das hab ich gar nicht mitbekommen! :-O Hab mir das gerade mal angesehen, das hast du echt gut gemacht!
[EDIT:] Ich verlinke mal dein Tutorial, sozusagen als Ergänzung zu meinem! ;-) [/EDIT]
Allerdings habe ich einen kleinen… naja… Fehler entdeckt: Das zusätzliche Add-on Google-Provider benötigt man schon lange nicht mehr, das habe ich im Tutorial auch erwähnt. Man kann es zwar immer noch auf die von dir beschriebene Art verwenden, muß es aber nicht!
Naja, SeaMonkey ist eigentlich der direkte Nachfolger von Netscape und der Mozilla Application Suite, also nichts anderes wie Firefox und Thunderbird unter einer gemeinsamen GUI. Wobei SeaMonkey einige Funktionen besitzt, die Firefox/Thunderbird nicht haben und umgekehrt.
Ich bin eben damals nicht zu Firefox und Thunderbird gewechselt, sondern bis heute der Suite treu geblieben. Das gute ist ja, daß die wichtigsten Add-ons auch hier funktionieren; z. B. Adblock Plus, Enigmail oder eben Lightning!
Das IRC-Add-on ChatZilla ist sogar bei SeaMonkey von Haus aus dabei, allerdings kennt den IRC heutzutage kaum jemand mehr wirklich. Dabei wird das öfter verwendet, wie man glaubt. Viele Chats in Foren oder Blogs laufen über IRC, die meisten wissen es nur nicht. Und genau für ChatZilla und den IRC möchte ich eben ein Tutorial schreiben, was leider nicht so ganz einfach ist! :-(
Smartphones, Tablets, Netbooks, Notebooks, Laptops und wie sie alle heißen mögen. Genau da ist solche eine Synchronisation wirklich toll, wobei ich das eigentlich gar nich brauche. Ich habe nämlich gar kein solches Gerät, sondern noch nur meinen Desktop-PC!
Allerdings werde ich demnächst meiner Ex-Frau mal helfen, daß man das bei ihr einrichtet. Bei ihr wäre das schon praktisch mit ihren 4 Geräten. Ein Google-Konto hat sie, zwei Android-Geräte, ein Laptop und eben auch der Desktop. Dazu sind auf Laptop und Desktop auch noch Windows 7 und Kubuntu installiert, da könnte sie solche eine Synchronisation der Kalender sehr gut verwenden!
Eben! Ich finde das echt sehr praktisch, wenn man seine Termine immer dabei haben kann. So kann ruhig mal ein Gerät defekt sein, dann sind aber immer noch die Daten vorhanden.
Viele Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg
Mike, TmoWizard
da ich nur auf meinem Laptop arbeite und auch keine mobilen Geräte habe, ist mir der Gedanke mit der Synchronisation nicht so nahe liegend. So kann ich das Tutorial nachvollziehen.
Ich bin zwar fast täglich mal kurz an einem Rechner der Stadtbibliothek Solingen, aber nötig ist das auch nicht. Und dort frage ich gewöhnlich nur meine Emails ab und schau mal, was es denn Neues auf Google+ gibt.
Ich wünsche Dir einen guten Einstieg in die neue Woche. Und dasselbe wünsche ich Dir, Mike.
Bis denne
Gerhard
Hi Gerhard,
Ähm… Gut, bei nur einem Gerät ist es wie bei mir auch eigentlich unsinnig. Ich bin allerdings sehr oft bei Andrea zu Gast und habe auf ihrem Laptop und dem Desktop unter beiden Betriebssystemen sogar ein eigenes Profil, da kann ich das also schon gebrauchen! ;-)
Das mit den E-Mails kann ich so nicht machen, dafür sind es inzwischen einfach zu viele von verschiedenen Konten! Ich habe da überall eine Weiterleitung aktiviert auf eine bestimmte Adresse und sortiere meine Mails dann mit Filtern in verschiedene lokale Ordner auf dem Rechner, so daß das eigentliche Mailkonto immer leer ist.
Danke, dir auch. Ich glaube, das können wir alle gebrauchen!
Liebe Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Wäre ich nicht so ein Apple-Freak würde ich mir das Tutorial auch selbst umsetzen :)
Grüße aus Dortmund
Hallo Poli,
Ja klar, auch wenn es diesen Monat leider etwas weniger ist. Aber meine Stammleser kennen das ja schon von mir, neue Besucher müßen sich daran aber erst gewöhnen. Geht einfach nicht immer so, wie ich es gerne hätte! :-(
Jo, wird langsam! Sieht inzwischen richtig gut und professionell aus, das macht ihr toll.
Naja. SeaMonkey bzw. Firefox/Thunderbird und all die Add-ons funktionieren dort eigentlich ebenfalls, das sollte also kein Problem sein! Das Tutorial müßte eigentlich auch bei dir funktionieren.
Schau mal bei Caschys Blog vorbei, der hat immer wieder auch Tipps und Tricks für Firefox und Thunderbird auf dem Mac. Meiner Meinung nach die erste Adresse für Apple-Geräte! ;-)
Grüße aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg
Mike, TmoWizard
ich bin mit Mail von Apple ja absolut superzufrieden, auch wenn ich die Thunderbird Geschichten ordentlich finde, habs damals auf Windows Rechnern eingesetzt :) Ich schau bei Zeiten mal :)
Caschys Blog sagt mir was, danke dir aber für den Tipp !!!
Vielen Dank fur das Tutorial.
Meine Seamonkey Version ist 2.25. Diese funktioniert mit lightning 3.0b1. Um hier auch die Zeiten richtig und ohne Versatz zu synchronisieren ist es wichtig in den Kalendereinstellungen den nächstgelegenen Ort in ihrer Zeitzone einzutragen.
Ich nutze die aktuelle Seamonkey-Version der Seamonkey Internetseite http://www.seamonkey.at/ in KDE (Mint 16). Leider gibt es keine Quellen, die mir bekannt sind, um über die Paketverwaltung seamonkey einzubinden. Ist dir ein ppa (welches auch aktuell ist bekannt?)
Viele Grüße Hajo
Hallo Hajo, willkommen auf meinem Castle!
Wenn bei Mint die Quellen von Ubuntu gehen, dann versuche mal folgende einzubinden:
deb http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all main
Die sollte eigentlich bei allen Debian-Distributionen (Debian, Ubuntu, Mint) funktionieren.
Grüße aus TmoWizard’s Castle
Mike, TmoWizard
die Quelle habe ich eingebunden. Hat prima geklappt. Ich habe es immer lieber, wenn Programme über die Paketquellen aktualisiert werden. Jetzt wüsste ich nur noch gerne, warum seamonkey nicht in den original Quellen von ubuntu vorhanden ist. Wenn ich mich nicht irre, war das früher auch so.
Viele Grüße Hajo
Hallöchen Kaddy76,
willkommen auf meinem Castle!
Leider verstehe ich hier deine Frage nicht ganz. :-O Du mußt natürlich bei Google einen Account haben und dort auch entsprechend einen Kalender. Dieser hat dann beispielsweise folgende URL:
https://www.google.com/calendar/dav/kaddy76@googlemail.com/events
Oder meinst Du Lightning selbst? Dann benötigst Du für SeaMonkey 2.26.* Lightning 3.1b1, welches Du über den Link im Tutorial bekommst!
Falls das deine Fragen nicht beantwortet, dann solltest Du diese vielleicht deutlicher formulieren!
Mike, TmoWizard
danke für das Tutorial – bin zuerst über die falsche Version gestolpert, dabei hast Du ohnehin recht klar gewarnt – aber dann 1a.
Besten Dank & LG
Christoph
Hier ein Kalender für 2016
(Edit by TmoWizard: Link geändert und für Kalender extra hinzugefügt, mehr dazu in meiner Antwort!)
Hallo Christoph,
willkommen auf meinem Castle!
Gern geschehen! ;-)
Genau deswegen habe ich das ja auch erwähnt! :-)
Nun zu deinem Link:
Ich bin der Meinung, daß man als eigene Website immer auch wirklich die Hauptseite angibt und sowas wie deine Kalender dann im Kommentar bringt. Deswegen habe ich das für dich geändert, denn auch deine Hauptseite hat einen Link verdient! ;-)
Grüße nun aus TmoWizard’s Castle
Mike, TmoWizard