TmoWizard’s Castle: Ein Urheber meldet sich zu Wort!

Liebe Leserinnen und Leser, werte Bloggerinnen und Blogger! Eigentlich wollte ich zum Thema Urheber und Urheberschutz die Klappe halten, aber leider ist dieses Thema einfach nicht mehr zu übersehen. Folgendes hat mich nun veranlasst, daß ich diesen Artikel hier schreibe: Wir sind die Urheber! Gegen Read More …

SeaMonkey Tutorial: E-Mail-Verschlüsselung mit Enigmail – nieder mit der DE-Mail – UPDATE

Hallöchen, liebe Leserinnen und Leser! Nachdem in letzter Zeit immer wider mal was über diese ominöse DE-Mail im Internet kursiert, habe ich da mal ein bißchen recherchiert und bin zu dem Schluß gekommen, daß die DE-Mail völliger Unsinn ist! Drei Gründe gibt es für dieses Read More …

Tutorial: Schutz der E-Mail-Adresse mit HTML

(Edit by TmoWizard am 26.07.2013: Ich habe den ASCII-Code nun als Zitat eingefügt und für kleinere Monitore mit Leerzeichen versehen, damit ein vernünftiger Zeilenumbruch stattfindet! Siehe auch Text an entsprechender Stelle.) Hallo zusammen!   Heute möchte ich euch eine sehr einfache Methode zeigen, wie man Read More …

Computer und Viren: Eine unzertrennliche Gemeinschaft?

Hallo zusammen! Ich möchte hier einmal ein leidiges Thema ansprechen, welches mich als Linux-Anwender eigentlich eher weniger betrifft: Computerviren und wie man sich (eventuell) davor schützen kann   Dazu jedoch erst eine Hintergrundinformation: Meine ersten Erfahrungen mit Computerviren durfte ich bereits anno 1986 oder so Read More …

Das Ende vom neuen Anfang.

  Ein Hallo an meine Leserinnen und Leser! Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr ging nun zu Ende. Natürlich ist davon auch mein kleines Blog betroffen, durch verschiedene Ereignisse sogar besonders. Aus diesem Grund kommt hier nun ein kleiner Jahresrückblick aus der Sicht von TmoWizard’s Castle. Read More …

SeaMonkey-Tutorial: Downloads und Mails unter Linux mit ClamAV prüfen [UPDATE]

[UPDATE vom 26.05.2017]: Es gibt eine neue Version von clamdrib LIN, näheres siehe weiter unten. [/UPDATE]   Hallo zusammen!   Wie die Überschrift schon sagt möchte ich euch mit diesem Tutorial zeigen, wie man in SeaMonkey (funktioniert natürlich auch mit Firefox und Thunderbird!) unter Linux Read More …

Die SeaMonkey Suite: Ein mehrteiliges Tutorial – Teil 1.2.13-2

Hallo im vierten Teil meines Tutorials über die SeaMonkey Suite.   Kommen wir sofort zur nächsten Kategorie: 1.2.13.2 Browser Wie man sich an diesen Unterkategorien schon vorstellen kann, wird das ein etwas längerer Artikel. Folglich fangen wir also gleich mal mit den beiden Bereichen der Read More …

Die SeaMonkey Suite: Ein mehrteiliges Tutorial – Teil 1.2.13-1

Willkommen bei Teil 3 des Tutorials über die SeaMonkey Suite.   In den vorherigen beiden Teilen ging es um die Menüs Datei und Bearbeiten. Hier beginnt nun die im zweiten Teil erwähnte mehrteilige Beschreibung des Bearbeiten-Menüpunktes 1.2.13 Einstellungen…   Wenn wir diesen Menüpunkt nun auswählen Read More …

Die SeaMonkey Suite: Ein mehrteiliges Tutorial – Teil 1.2

Willkommen bei Teil 1.2 meines Tutorials für die SeaMonkey Suite! Im ersten Teil haben wir das Menü Datei bearbeitet. In jetzigen Teil geht es um das Menü: Bearbeiten:   Der letzte Punkt Einstellungen… wird in mehreren extra Teilen behandelt, da er leider sehr umfangreich ist! Read More …

Die SeaMonkey Suite: Ein mehrteiliges Tutorial – Teil 1.1

Nach dem ich mehrfach von einigen Bekannten darauf angesprochen wurde habe ich mich nun dazu entschlossen, ein (wo erforderlich) bebildertes Tutorial für die SeaMonkey Suite zu erstellen. Da ich jedoch nur über Linux/Kubuntu als Betriebssystem verfüge werde ich allerdings nicht auf die Installation eingehen, da Read More …