Last Updated on 12 Jahren by TmoWizard
Hallo im vierten Teil meines Tutorials über die SeaMonkey Suite.
Kommen wir sofort zur nächsten Kategorie:
1.2.13.2 Browser
Wie man sich an diesen Unterkategorien schon vorstellen kann, wird das ein etwas längerer Artikel. Folglich fangen wir also gleich mal mit den beiden Bereichen der Browser-Einstellungen an! ;-)
Für Anzeigen haben wir also drei Möglichkeiten zur Auswahl:
- Beim Browser-Start
- In Neuem Fenster
- In Neuem Tab
Für jeden der drei Punkte gibt es folgende vier Einstellungen:
Man kann also entweder mit einer leeren Seite starten, mit der eingestellten Startseite (dazu kommen wir gleich), wir starten mit der zuletzt angezeigten Seite oder wir starten mit der vorherigen Sitzung mit all ihren Tabs/Fenstern. Aber Achtung: Der letzte Punkt könnte je nach Menge der geöffneten Tabs/Fenstern sehr lange dauern! ;-)
Der zweite Bereich sieht so aus:
Hier können wir also die Startseite angeben. Wie man an der rechten Seite sehen kann ist dort auch eine lokal gespeicherte Datei möglich. Achtung: Wie die meisten Browser kann SeaMonkey keine lokal gespeicherten PHP-Sites anzeigen!
Wir können auch die aktuell angezeigte Seite als Startseite verwenden oder auch eine ganze Gruppe von geöffneten Tabs! Es ist also auch möglich, daß dort mehr als eine URL angegeben wird.
Wenn man den Punkt Standard auswählt wird in der deutschen Version von SeaMonkey übrigens folgende URL eingestellt:
Nun sehen wir uns einmal die erste Unterkategorie des Bereiches Browser an:
Chronik
Hier kann man die folgenden Einstellungen vornehmen:
Leicht und hoffentlich auch verständlich erklärt:
Browser-Chronik:
Diese Chronik merkt sich wann ich welche Site besucht habe, ein Klick mit der Maus auf [Chronik löschen] und leer ist sie! Wenn man den Haken bei Besuchte Seiten speichern entfernt wird sie dementsprechend auch nicht mehr gespeichert.
Auch die Adressleiste merkt sich, wo man schon mal war: Klick und leer.
Die Formular- und Such-Chronik speichert natürlich auch entsprechende Daten, wenn der Punkt aktiviert ist, in dem Fall für die angegebene Zahl an Tagen. Ich gebe zu, daß ich das aktiviert habe, gebraucht wurde diese Funktion von mir noch nicht! ;-)
Kommen wir jetzt zur Unterkategorie
Sprachen
Hier erscheint folgendes:
Diese Auswahl betrifft nur die angezeigten Websites und hat ansonsten nichts mit SeaMonkey zu tun!
Wenn man hier z. B. englisch wählt werden die Zeichen äÄ,öÖ,üÜ & ß nicht mehr angezeigt, diese gibt es nämlich nicht in der englischen Sprache! Natürlich können wir über den entsprechenden Punkt auch weitere Sprachen [Hinzufügen], wie wäre es z. B. mit kyrillisch? :mrgreen:
Die Auswahl des Standard-Zeichensatzes sollte eigentlich so stehen bleiben, da Unicode (UTF-8) ein internationaler Zeichensatz ist. Er sollte normaler Weise mit jeder Site zurecht kommen. Näheres hierzu sagt einem aber auch ganz bestimmt die Suchmaschine der eigenen Wahl!
Im Bereich Rechtschreibung gibt es drei Möglichkeiten:
- Nie
- In mehrzeiligen Feldern
- Alle Felder
Punkt eins sollte eigentlich klar sein! ;-) Was aber der Unterschied zwischen Punkt 1 und Punkt 2 ist konnte ich noch nicht heraus finden, vielleicht kann mir das mal jemand erklären! 8-O
Der nächste Punkt sind die sogenannten
Hilfsanwendungen
Da die hier aufgeführten Anwendungen und Plugins (Bitte NICHT mit Add-ons==Browser-Erweiterung verwechseln, das sind nämlich zwei verschiedene Dinge!) von System zu System verschieden sind könnte es sein, daß dort bei euch andere Anwendungen und Typen wie bei mir angezeigt werden. Bei mir sieht das Ganze jedenfalls so aus:
In der Suchleiste oben (das Ding mit der Lupe ;-) ) hat man die Möglichkeit nach Typen (z. B. MP3) oder Aktionen (*** Plug-in verwenden) zu suchen, das können eine ganze Menge sein!
Im unteren Bereich hat man je nach Typ und installierten Anwendungen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Aktionen:
Man kann SeaMonkey also anweisen, daß er je nach Dateityp immer nach einer Aktion frägt, er die Datei abspeichern soll oder ein bestimmtes Plugin oder auch ein anderes Programm zum Bearbeiten verwendet. In der obigem Beispielgraphik wird also der Dateityp 3GP mit dem VLC media player in SeaMonkey verwendet, je nach Einstellung in einem Tab oder in einem eigenen Browser Fenster.
Es gibt auch irgendwie die Möglichkeit weitere eigene Anwendungen hinzu zu fügen, jedoch finde ich irgendwie den passenden Artikel gerade nicht mehr! Leider ist das hier in den Einstellungen nicht möglich, was ich als Nachteil empfinde.
Die nächste Unterkategorie behandelt die
Adressleiste
Diese Unterkategorie ist in 3 Bereiche unterteilt, die ich einzeln (aber aus einem bestimmten Grund nicht der Reihenfolge nach) erkläre. Der obere Bereich ist die
Automatische Vervollständigung
Hier kann man also einstellen was geschieht, wenn man etwas in die Adressleiste von SeaMonkey eingibt. Diese 3 Hauptpunkte haben die folgende Bedeutung:
- Wenn bereits früher etwas eingegeben wurde versucht SeaMonkey automatisch, daß er eine passende Website in die Adressleiste einträgt. Hierfür gibt es folgende 3 Einstellungsmöglichkeiten:
- Es werden nur die schon einmal eingegebenen Websites durchsucht.
- Nur die URL, nicht aber die Titel (z. B. TmoWizard’s Castle) durchsucht.
- Zu den Übereinstimmungen ein Bild:
und hier die Beschreibung dazu:
- Es wird in der URL oder im Titel der Site gesucht.
- Wie zuvor, aber hauptsächlich an Wortgrenzen.
- Hier wird ausschließlich an den Wortgrenzen gesucht.
- Nur am Anfang einer URL oder eines Titels wird gesucht.
- Hier wird automatisch die beste Übereinstimmung in die Adressleiste eingetragen
- Es wird eine Liste mit den übereinstimmenden Ergebnissen angezeigt.
Hierzu eine Anmerkung: Wenn man wie weiter oben beschrieben die Adressleisten-Chronik deaktiviert hat werden diese Punkte logischer Weise ignoriert! ;-)
Nun kommt der untere Bereich!
Unbekannte Adressen
Warum nun diese verdrehte Reihenfolge? Weil der obere Bereich mit dem unteren Bereich wie man unschwer erkennen kann im direkten Zusammenhang steht! Wenn man etwas Neues in die Adressleiste eingibt und es wird keine passende Site gefunden wird eben einfach vorne „www.“ und hinten „.com“ angehängt. Das hat jedoch mit dem mittleren Bereich nichts zu tun:
Ob hier der Haken gesetzt ist oder nicht: Bei Unbekannten Adressen werden immer die im unteren & oberen Bereich eingestellten Optionen verwendet! Dieser mittlere Bereich sollte meiner Meinung nach als Letzter dort stehen.
Die nächste Unterkategorie beschäftigt sich mit der
Internet-Suche
Hier gibt es 2 Bereiche:
- Standard-Suchmaschine
- Suchergebnisse
Beginnen wir am Besten mit dem Bereich 1. ;-)
Hier kann man einstellen, mit welcher Suchmaschine gesucht wird. Das sieht bei mir folgender Maßen aus:
Die zur Auswahl stehenden Suchmaschinen kann man über den Button [Suchmaschinen verwalten…]
erweitern. Außerdem kann man hier Schlüsselworte für die einzelnen Suchmaschinen vergeben oder bearbeiten, die Reihenfolge verändern, eine Suchmaschine wieder entfernen, einstellen, ob Suchvorschläge angezeigt werden und zu guter Letzt mit dem Link „Weitere Suchmaschinen herunterladen…“ eine zusätzliche Suchmaschine hinzu fügen. Des weiteren kann man über den Button [Standards wiederherstellen] das Ganze wieder in den original Zustand versetzen, dadurch gehen hier die getätigten Einstellungen natürlich verloren!
Nehmen wir uns nun den Bereich 2 vor:
Hier habe ich nun das Problem, daß ich die Sidebar (zu erreichen mit der Taste [F9] oder im Menü Ansicht) absolut nicht leiden kann und sie infolge Dessen auch nicht verwende und schon gar nichts dazu sagen kann, außer daß sie existiert! Ich werde also nur den mittleren Punkt kurz erklären.
Dort wo auf dem Bild der Haken gesetzt ist läßt sich folgendes einstellen: Wenn man auf einer Website ein Wort oder auch einen ganzen Satz oder sogar Artikel markiert und dann mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufruft gibt es dort (bei meiner Einstellung) folgende Möglichkeit:
Dieses Kontextmenü sieht bei den Meisten wohl etwas anders aus, aber der markierte Bereich ist überall vorhanden. Einzig die Suchmaschine und der zu suchende Begriff sind veränderlich. Wenn man also diesen Punkt wählt wird für die Suche je nach obiger Einstellung entweder ein neues Tab geöffnet oder eben ein extra Browser-Fenster. Mir persönlich sind Tabs lieber, aber das ist natürlich jedem selbst überlassen.
Stürzen wir uns nun auf die nächste Unterkategorie:
Tabbed Browsing
Auch hier haben wir wieder verschiedene Bereiche, genauer gesagt drei an der Zahl. Der Reihe nach:
Tab-Anzeige
Diese vier Punkte sind relativ einfach erklärt.
- Die Tab-Leiste wird angezeigt oder nicht.
- Wenn man auf einen Link klickt soll automatisch zu dem neuen Tab gewechselt werden.
- Wenn man ein Browser-Fenster schließt kommt eine Warnung, falls mehrere Tabs geöffnet sind
- Der Link wird neben dem offenen Tab geöffnet.
Huch, das war aber kurz! ;-)
Weiter geht es mit dem
Link-Verhalten
Wieder gibt es zwei Bereiche, hier der erste:
Verhalten beim Öffnen von Links
Erklärung kurz und knapp:
- Soll ein Link im aktuellen Tab/Fenster geöffnet werden, in einem neuen Tab im Fenster oder gleich in einem ganz neuen Browser-Fenster?
- Sollen Skripte Links in neuen Tabs öffnen oder eher im selben Tab/Fenster oder doch lieber in einem Tab? Bei mir jedenfalls nur in Tabs!
Der zweite Bereich wäre dann
Links aus anderen Anwendungen
Was soll in einem solchen Fall passieren? Auch dieses ist schnell erklärt:
Ein entsprechender Link wird entweder
- im aktuellen Tab oder Fenster geöffnet
- in einem neuen Tab
- oder gleich in einem neuen Fenster
Bei mir wird übrigens immer alles in einem neuen Tab geöffnet.
Und nun (Tadaaaa) die letzte Unterkategorie in der Oberkategorie Browser:
Downloads
Hier gibt es insgesamt vier Bereiche, der erste wäre
Beim Starten eines Downloads
Hier kann man eigentlich nicht viel erklären, aber gut. Wenn also der Haken gesetzt und der Download Mager geöffnet ist, dann soll der Download Manager in den Vordergrund rücken. Falls er jedoch geschloßen ist soll folgendes passieren:
- Der Download Manager öffnet sich (und kommt in den Vordergrund!) oder
- Ein Fortschrittsdialog öffnet sich oder
- Es öffnet sich gar nichts!
Der zweite Bereich sieht folgender Maßen aus:
Speicherort von Dateien
Zwei schnell erklärte Punkte:
- Die Dateien werden immer im dort angegebenen Ordner gespeichert oder
- Es wird immer gefragt, wo die Datei gespeichert werden soll (so wie bei mir)
Und schon sind wir beim dritten Bereich der Unterkategorie Downloads
Download-Liste
Dort haben wir nun diese Auswahl:
Wann soll also die Download-Liste geleert werden?
- Wenn sie beendet sind (wenn alle Dateien heruntergeladen sind)
- Beim Beenden von SeaMonkey
- Nie
Hierzu wieder einmal eine Anmerkung von mir: Diese Einstellungsmöglichkeiten für die Download-Liste sind fast völlig sinnlos, da die Einstellungen in der Kategorie Datenschutz und Sicherheit (das wird aus verschiedenen Gründen im nächsten Teil des Tutorial erklärt, dazu dort mehr!) vorgehen!
Hier kommt nun der vierte und letzte Bereich der Unterkategorie Downloads:
Man kann hier einen beliebigen Klang (WAVE-Format –> *.wav) abspielen und/oder eine Warnung anzeigen lassen.
Und somit haben wir es geschafft und sind tatsächlich am Ende des vierten Teiles meines Tutorials angekommen. Aber keine Angst nicht, da kommt noch einiges auf uns zu: Für euch zum lesen und lernen und für mich die Arbeit daran! ;-)
Der fünfte Teil dauert eventuell ein paar Tage bis zur Erscheinung, schließlich habe ich noch mehr zu erledigen. Wartet einfach ab, jetzt ist aber auch für mich Wochenende… vielleicht…
Grüße aus Augsburg werden euch wieder einmal überbracht von
eurem Zauberadmin
Mike, TmoWizard
Die SeaMonkey Suite: Ein mehrteiliges Tutorial – Teil 1.2.13-2 von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
ich finde deine Infos über Seamonkey sehr interessant und bin geneigt, auch von FF + RB zu wechseln – eben aus Ressourcen-Gründen. Was ich aber in deinem Blog nicht gefunden hab, ist:
Wie bekomme ich meine Daten – sprich gespeicherte e-mails und Lesezeichen zu Seamonkey? Ich möchte möglichst die gesamten Ordner aus TB + FF verschieben. Habs mal mit der Prefs.js versucht, aber das hat leider nicht funktioniert.
Anmerkung: Ich benutze von allen die Portable-Edition + weiß nicht, ob dies eine Rolle spielt.
Vielleicht hast du da eine ganz einfache Lösung für mich. Dank im Voraus und LG vom Amazonas des Nordens
Jule
Hallo Jule, herzlich willkommen auf meinem Castle!
Danke dir, das geht runter wie Öl! ;-)
Das wäre eventuell ein guter Grund, da SeaMonkey ja ähnlich mächtig ausgestattet ist wie Opera.
Das sollte dir SeaMonkey eigentlich vorschlagen! Da beide auf dem selben Grundgerüst aufbauen ist es auch kein Problem, daß man die Daten untereinander austauscht! Du solltest dich damit aber eher an das Thunderbird-Forum wenden, garantiert wissen die darüber besser Bescheid wie ich, da ich TB noch nie verwendet habe und mich damit nicht richtig auskenne!
Eigentlich sollte SeaMonkey mit einem der Profile von TB/FF funktionieren, da bin ich mir jetzt aber ganz und gar nicht sicher!
Das hört sich nach Windows an, sollte aber eigentlich keine Rolle spielen. Die von mir verwendete 64-Bit Version gibt es ja nicht zum Installieren, ich packe hier nur das ZIP-Archiv aus und haben fertig.
Nicht wirklich, aber hier hätte ich ein paar Adressen für dich, an die du dich wenden kannst:
Hilfe für SeaMonkey
Außerdem gibt es noch zwei wirklich gute Foren, die auf meiner Seite noch fehlen:
Für Thunderbird
Für Firefox
Das hört sich irgendwie nach der Elbe, Weser oder so an! Dann mal viele Grüße zurück direkt vom Lech, von dem mich nur ein einziger Häuserblock trennt! Wenn die dort vorne und hinten ihre Fenster und Türen öffnen, dann kann ich den Lech tatsächlich sehen! ;-)
Mike, TmoWizard
Hallo, Jule:
Geh zu Lesezeichen, Lesezeichen bearbeiten, Extras, Lesezeichen Nach HTML exportieren. Es wir dann eine Bookmark.html erstellt, die dann mit Lesezeichen Nach HTML importieren wieder in ein neues Seamonkey übertrgaen kannst. Emails kann man mit mailstore home zumindestens archivieren.
LG
Adi
Du hast erwähnt, daß es eine Möglichkeit gibt Seamonkey mit eigenen Hilfsanwendungen zu versorgen, weißt aber nicht mehr wie.
Es wäre toll, wenn Du das mal recherchiern könntest.
Es geht mir u.a. darum, lokal installierte Videoplayer auch im Seamonkey verwenden zu können.
Zur Zeit verwendet er einen der das Format des Videos nicht kennt.
Zehn Jahre bleibt diese Frage nun unbeantwortet. Ich will das auch wissen und nirgendwo finde ich die Antwort.
Also, bitte. Irgendwer wirs das doch wohl wissen.
VG KH Kruggel
Danke!
mit freundlichen Grüßen
Adi Gerl