Last Updated on 11 Monaten by TmoWizard
Werte Leserinnen und Leser,
hier mal eine „kleine“ Odyssee meinerseits auf der Suche nach einem Fehler! Betroffen waren davon mein eigenes YaCy und einige normale Websites, welche nicht mehr richtig dargestellt wurden und zum Teil auch nicht mehr richtig funktionierten.
Darstellungs- und Bedienungsfehler auf Websites!
Alles fing damit an, daß ich seit einiger Zeit immer wieder auf verschiedenen Webseiten Probleme mit der Bedienung und der Ansicht bekam. Buttons wurden nur teilweise oder gar nicht dargestellt und wenn doch, dann konnte man sie nicht benutzen, lauter so dummes Zeug eben. Gut, damit konnte ich ja noch einigermaßen leben!
Vor ein paar Tagen konnte ich mich dann jedoch plötzlich nicht mehr auf meinem eigenen YaCy-Server als Admin anmelden und da war dann natürlich Schluß mit lustig! Es kam nur noch folgender Fehler:
HTTP ERROR 401
Problem accessing /Status.html. Reason:
Unauthorized
Ich machte mich folglich auf die Suche nach dem Fehler, was insgesamt jedoch wesentlich länger dauerte wie erwartet. Da die anderen Schwierigkeiten nämlich schon früher begonnen hatten bin ich nicht auf die Idee gekommen, daß die trotzdem alle zusammenhängen könnten! :wall:
Hierbei habe ich dann auch einen Fehler meinerseits bemerkt, der jedoch auch viele andere Anwender betreffen wird:
Ich war so auf meinen SeaMonkey fixiert, daß ich nicht auf die Idee kam einen anderen Browser zu versuchen!
Ich habe mir also über Stunden, ja sogar Tage hinweg im Internet einen Wolf gesucht wegen dem Fehler und keine Ahnung was versucht, ohne daß ich auf eine Lösung gekommen wäre. Irgendwann bin ich aber nebenbei aus einem anderen Grund auf eine Website gestoßen, die ich wegen etwas anderem besucht habe und die ging ebenfalls nicht im SeaMonkey. Ich hab dann notgedrungen den Chromium gestartet, damit ich das wenigsten erledigen konnte.
Hier kam ich dann auf die Idee, daß ich mit diesem Browser mal eine Anmeldung auf meinem YaCy probieren könnte und siehe da: es funktionierte! Somit war der weitere Weg vorgegeben und ich mußte den Fehler beim SeaMonkey selbst suchen.
Die Fehlersuche:
Zuerst dachte ich dabei natürlich an ein kaputtes Profil, folglich habe ich es mit den anderen 5 Profilen versucht:
- 2 weitere produktive Profile mit verschiedenen Konfigurationen und Add-ons
- 3 ebenfalls verschiedene Profile zum Testen, das ursprüngliche „default“ ist dabei absolut jungfräulich!
Bei den drei Test-Profilen war alles in Ordnung, bei den beiden produktiven Profilen traten die Fehler jedoch ebenfalls auf, obwohl ich keines dieser Profile in letzter Zeit verwendet habe! SeaMonkey ist aber so eingestellt, daß er seine Updates automatisch macht inklusive Add-ons & Themes, so daß auch diese beim Starten aktualisiert wurden.
Der nächste Test war folglich der „abgesicherte“ Modus von SeaMonkey mit dem Ergebnis, daß auch dort diese Fehler auftraten! :-o
Add-ons, Add-ons und noch mehr Add-ons!
Nun kam also der nette Test mit den verschiedenen Add-ons, was ab einer bestimmten Anzahl (53 zu dem Zeitpunkt) nicht wirklich Spaß macht. Aber immerhin hat es mich auf die richtige Spur gebracht, denn es war NoScript! Als ich bei dem Teil in den Einstellungen alles zurücksetzte, das Add-on entfernte und SeaMonkey neu gestartet habe lief alles wie gewünscht!
Das habe ich dann bei den beiden anderen Profilen ebenfalls getan und wirklich funktionierten auch dort alle Websites wieder und ich konnte mich wieder bei meinem YaCy anmelden!
Bei den ganzen Tests ist mir dann aufgefallen, daß das Add-on „RequestPolicy Continued“ nicht nur Ghostery ersetzten kann, sondern tatsächlich auch NoScript!
Ich habe danach mein auch jetzt verwendetes Hauptprofil was die Add-ons betrifft völlig umgebaut, wozu ich mir aus allen Profilen eine Liste der installierten Add-ons ausdruckte und dieses eine Profil mit wirklich allen dort verwendeten Add-ons ausgestattet habe! Allerdings habe ich dabei auch umgebaut und einige Add-ons entfernt oder eben durch andere ersetzt, was ein wirklich sehr erfreuliches Ergebnis zu Stande brachte:
Mein SeaMonkey ist mit dem „neuen“ Hauptprofil nun trotz der nun sogar 63 installierten Add-ons fast so schnell wie frisch installiert! :mrgreen:
Eigentlich heißt es ja immer, daß Adblock Plus ein Speicherfresser und eine Browserbremse sein soll. Also davon bemerke ich hier absolut nichts, obwohl das Add-on ja auch für den Mail-Client zuständig ist! Das ist wichtig für diejenigen, welche „klickibunti-HTML-Mails“ bevorzugen! Allerdings wissen tatsächlich die wenigsten Anwender von Thunderbird, daß Adblock Plus auch dort funktioniert. :cry:
Das endgültige Ergebnis:
Mein SeaMonkey hier ist nun eine Luxus-Browser-Suite, welche auch als „sehr großer Luxus-Sportwagen“ für das WWW bezeichnet werden kann… oder so! :mrgreen:
Ihr könnt das alles übrigens >hier im YaCy-Forum< und >dort in Camp Firefox< ebenfalls nachlesen, da ich natürlich in beiden Forum um Rat gefragt habe!
Mein Fazit:
Ich bin wirklich sehr erstaunt, was ein einzelnes Add-on so alles anrichten kann! Ich verwende diese Suite schon seit der Zeit von Netscape, aber so etwas habe auch ich noch nicht erlebt! :cry: Zwei Tage Arbeit waren nötig, damit ich den Übeltäter ausfindig machen konnte und das verwendete Profil auf den jetzigen Stand zu bringen, die eigentliche Fehlersuche nicht mitgerechnet!
Es hat sich jedoch gelohnt, denn die dadurch entstandene Liste an Add-ons kann ich natürlich auch anderen Nutzern weiter empfehlen. Einige (12 Stück) mußten zwar für SeaMonkey konvertiert werden, aber trotzdem funktioniert nun alles ohne weitere Probleme. Die nächste Arbeit ist folglich nun, daß ich dieses Profil extra mehrfach sichere für den Fall, daß wieder mal etwas daneben geht!
Hier habe ich dann auch eine Frage in die Runde:
Hat eventuell noch jemand ähnliche Probleme? Wenn ja, dann könnte hier schon die Lösung dafür stehen!
(PS.: Noch ein Hinweis zu Adblock Plus: Die anderen Adblocker funktionieren nicht mit Thunderbird!)
Ich möchte übrigens noch dazu sagen, daß mir NoScript sehr lange zur Seite gestanden ist! Dieses Add-on ist wirklich sehr gut, nur gibt es eben unter verschiedenen Situationen teils merkwürdige Probleme damit. Es ist zwar schade für mich, denn ich war NoScript gewohnt und kam damit wirklich gut zurecht. Es läßt sich nun aber nicht ändern, daß ich für einige Zeit die Finger davon lasse!
NoScript ist wirklich hervorragend, aber leider geht es eben hier bei mir nicht mehr. :cry: Ich habe jedoch mit „RequestPolicy Continued“ einen würdigen Nachfolger gefunden, welcher gleichzeitig auch noch Ghostery ersetzt und das ist ja immerhin auch was Gutes an dieser Sache!
In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch einen schönen Abend
Viele Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augusta Vindelicorum
Mike, TmoWizard
YaCy vs. NoScript: Ein Add-on verabschiedet sich! von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
So gesehen ist es nicht weiter verwunderlich, dass NoScript immer wieder Probleme macht. Es gibt dafür aber eine einfache Lösung: Auf kaputten Seiten einfach NoScript abschalten ;-)
Oder – wie du es gemacht hast – NoScript gleich von der Platte werfen. Nervt nur Anwender und Webmaster. Es gibt da noch ein anderes Datenschutz / Trackingschutz Plugin namens „Disconnect“, das weniger Probleme macht. Vielleicht ist das was für dich.
Hallöchen Tom,
danke für deinen Kommentar!
Es sollte dabei aber nicht vorkommen, daß bereits konfigurierte Seiten damit nicht mehr funktionieren! Ich hatte NoScript ja nicht erst seit ein paar Tagen oben, sondern Jahre und mein Castle hat immer funktioniert.
Außerdem scheinst Du den Artikel nich richtig gelesen zu haben, denn ein Abschalten oder Deaktivieren von NoScript hat ja auch nichts gebracht. Erst ein komplettes Zurücksetzen der Einstellungen und dann NoScript deinstallieren brachte den Erfolg!
WTF? Wir reden hier über SeaMonkey, „Disconnect“ muß dafür erst konvertiert werden und dann funktioniert es immer noch nicht richtig! Einen Vergleich mit „NoScript“, „Ghostery“ oder wie jetzt in meinem Fall „RequestPolicy Continued“ hält es sowieso nicht stand, Du kannst das ja gerne einmal selbst testen.
Grüße nun aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Viel besser finde ich uMatrix, was mehrre AddOns ersetzt (ghostery, irgendwelche Cookieverwaltungen) und sehr weitreichend Einstellbar.
Warum bei dir nicht?