#Mozilla, #Thunderbird und #SeaMonkey: Wie geht es weiter?

Last Updated on 3 Jahren by TmoWizard

Liebe Leserinnen und Leser,

Mozilla Foundation Logo

Mozilla Foundation

wie >hier< bereits angekündigt kommt nun leider sehr verspätet ein weiterer mehr oder weniger wichtiger Artikel zum Thema Mozilla, SeaMonkey und Thunderbird! Nicht eingeplant waren eigentlich ChatZilla, Instantbird und der KompoZer, das hat sich jetzt erst so ergeben.

Wie es der Name des Artikels schon andeutet geht es hier nicht um den wohl jedem bekannten Browser Firefox, über diesen gibt es ja wahrhaft genügend Artikel im Netz zu finden.

 

Ich gehe hierbei nur auf einen neu erschienenen Artikel (28.10.2017) auf „Dr.Windows“, welcher ziemlichen Unfug verbreitet:

Firefox 57: Ein Blick auf die Derivate, die den neuen Weg NICHT mitgehen

Es folgen nun ein paar Zitate daraus, welche ich entsprechend kommentieren werde.

Ich fange hierbei natürlich mit dem SeaMonkey an, Zitat:

SeaMonkey

Der legitime Nachfolger der Mozilla Application Suite hatte in den vergangenen Monaten mit sehr großen Problemen zu kämpfen. Zwischen den Versionen 2.39 und 2.46 vergingen sehr viele Monate und auch bis zur aktuellen Version 2.48 gab es einen großen Zeitabstand. Zuletzt gaben die Entwickler bekannt, dass die kommenden Releases erneut weit verschoben werden mussten (aktuell ging es um SeaMonkey 2.49.1) und man vorerst nur Sicherheitsupdates zurückportieren wird, wenn es notwendig sein sollte.

Hier geht es schon mal mit der totalen Uninformiertheit des Schreiberlings los! Die Updates von SeaMonkey mußten verschoben werden, da die von Mozilla selbst bereitgestellte Infrastruktur schlicht komplett versagte. Auch der Server von Adrian „akalla“ Kalla ist davon betroffen, er wurde einfach von Mozilla abgeschaltet!

Von SeaMonkey 2.49.1 basierend auf dem Firefox 52.* ESR gibt es außerdem seit dem 16.10.2017 ein offizielles Build 4 (siehe dazu auch >hier<), das „richtige“ Release wird wie ebenfalls schon vor längerer Zeit angekündigt im November erscheinen!

Zitat:

Auch die Zukunft des Projekts an sich steht aktuell auf der Kippe, weil die Entwickler selber noch keine vollständige Vision davon haben und auch wichtige Themen wie die Migration der kompletten Infrastruktur erst noch anstehen. Über entsprechende Entscheidungen will das Team weiterhin informieren, eine einfache Adaptierung der Mozilla-Technologien kommt aber nicht (mehr) in Frage.

Auch das stimmt absolut nicht! Das Team von SeaMonkey hat ebenfalls vor längerer Zeit angekündigt, daß es offiziell nur noch Builds mit den ESR-Versionen des Firefox als Basis geben wird, also mit Langzeitunterstützung. Ich habe ehrlich schon lange keinen Beitrag mehr gelesen, welcher solch einen Blödsinn verbreitet!

 

Doch kommen wir nun zum Thunderbird, Zitat:

Thunderbird

Während Thunderbird auch in Zukunft unter dem Dach von Mozilla bleiben darf, musste der Thunderbird Council als steuerndes Gremium für die Entwicklung von Thunderbird auch versichern, dass der Mailclient mit seiner Codebasis die Entwicklung von Firefox nicht behindern darf und sich beide Projekte hier zunehmend trennen müssen. Auch wenn die Entwickler noch keine genauen Ankündigungen gemacht haben, lässt sich bei einem Blick auf die Mailingliste erkennen, dass höchstwahrscheinlich eine komplette Neuentwicklung auf Basis von Electron angestrebt wird. Thunderbird wird also seine jetzige Basis komplett ablegen und statt über ein Addonsystem sollen Erweiterungen dann, ähnlich wie bei Linux, über Packages mit dem Paketmanager npm installiert werden.

Jain! Es wird zwar mehr oder weniger darüber diskutiert, das ist soweit richtig. Vorrangig verhandeln jedoch das Thunderbird Council und das SeaMonkey Council darüber, daß sie eine gemeinsame Infrastruktur unabhängig von Mozilla aufbauen! Dort werden dann auch die entsprechenden Add-ons beider Programme eine neue Heimat finden, welche derzeit ja noch auf der alten Basis des alten Firefox basieren.

(Meine Meinung hierzu:

Für beide Teams wäre es wohl am Besten, wenn sie zusammen auf dem alten System bleiben würden und sich selbst um die entsprechenden Bugs in Gecko und XUL kümmern würden! Zusammen hätten sie dann ein wesentlich größeres Team, so daß die weitere Entwicklung beider Programme wohl als gesichert betrachtet werden könnte. Jedoch arbeiten beide Teams gerade daran, daß sie ebenfalls auf die WebExtensions umsteigen können!)

Zuletzt wurde es auf der Mailingliste aber sehr ruhig. Wo das Team hier genau steht, ist völlig offen. Die Entwicklung ist momentan bis Thunderbird 52.8 absehbar, welche im Mai erscheinen dürfte.

Dem kann ich ebenfalls nicht ganz zustimmen! Auf den Mailinglisten geht es sehr wohl weiter mit den Diskussionen, man muß sich dazu aber eben auf den richtigen umsehen!

 

Weiter geht es nun mit dem Multimessenger Instantbird, Zitat:

Instantbird

Über den Multimessenger auf Basis von Gecko und der libpurple-Bibliothek, die ursprünglich von Pidgin stammt, gab es in den letzten Jahren fast keine Nachrichten mehr. Die aktuelle Version 1.5 stammt vom 20. Dezember 2013, seitdem wurde zwar an Version 1.6 (zunächst) gearbeitet, allerdings sind die meisten Buildserver (allen voran der für Windows) schon sehr lange kaputt und hier gab es bislang auch keine Bestrebungen, das zu fixen. Pikant daran, ob das Projekt nun tot ist oder nicht, ist vor allem, dass der Tor Messenger auf Instantbird basiert und hier damit ein großes Projekt ein Interesse daran hat, dass die Basis weiterentwickelt wird. Im Bugzilla gab es hierbei aber nur noch sehr vereinzelt mal kleine Patches, eine wirkliche Weiterentwicklung fand nicht mehr statt. Wann und ob wir hier ein Statement seitens der Entwickler bekommen, ist damit völlig unklar. Die entsprechende Mailingliste ist seit über einem Jahr quasi verwaist.

Hier kommen wir nun zu einem sehr interessanten Punkt, welcher diesem Volltrottel von Schreiberling wohl absolut unbekannt ist:

In den von mir bereits erwähnten Mailinglisten wird unter Anderem auch darüber diskutiert, ob das Add-on ChatZilla eben durch den Instantbird ersetzt werden und dieser dann ebenfalls auf die geplante neue gemeinsame Infrastruktur ein neues Zuhause finden soll!

Ebenso wird bei SeaMonkey darüber diskutiert, daß man den völlig veralteten integrierten Web-Editor Composer durch entsprechende Teile des KompoZer ersetzen wird! Auch der KompoZer bekäme dann wohl auf der neuen Infrastruktur eine neue Heimat und wahrscheinlich auch einen aktuelleren Unterbau, doch das ist noch in weiter Ferne und noch nicht wirklich geklärt.

Zudem könnten dort eventuell auch die Add-ons beider Programme mit aufgenommen werden, so daß es auch hier zu keinen weiteren größeren Problemen führen würde!

Instantbird und der KompoZer könnten damit auf den jeweils aktuellen ESR-Versionen des Firefox aktualisiert werden, was für beide Programme ein absoluter Fortschritt bedeuten würde. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum derzeit an Instantbird nicht mehr viel gearbeitet wird. Die haben einfach zu wenige Helfer, so daß sie solch ein großes Projekt gar nicht alleine umsetzen können!

 

Mein relativ kurzes Fazit:

Der Schreiberling hat von seinem gewählten Thema keinen blassen Schimmer, dafür aber eine ganze Menge Fantasie!

Alles von mir hier erwähnte kann man selbst bei der Suchmaschine seiner Wahl überprüfen, das Meiste davon findet man dabei direkt auf den entsprechenden Servern von Mozilla selbst! :mrgreen:

Viele Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augusta Vindelicorum

Y gwir yn erbyn Y byd!

Mike, TmoWizard Zaubersmilie

CC BY-NC-SA 4.0 #Mozilla, #Thunderbird und #SeaMonkey: Wie geht es weiter? von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

7 Replies to “#Mozilla, #Thunderbird und #SeaMonkey: Wie geht es weiter?”