Last Updated on 9 Jahren by TmoWizard
Liebe Leserinnen und Leser,
wie auch auf meinem Castle war es in letzter Zeit ziemlich ruhig um SeaMonkey. Es gibt zwar immer wieder „Inoffizielle Neuigkeiten in deutscher Sprache“ auf dem Blog von Rainer, von offizieller Seite gibt es jedoch auch weiterhin leider nur wenig Neues. Es gibt wohl immer noch Probleme mit der Infrastruktur der Server, so daß neue Versionen noch einige Zeit auf sich warten lassen.
In diesem relativ kurzen Artikel möchte ich daher wieder einmal auf die Möglichkeit hinweisen, daß es auch anders geht.
Inoffizieller neuer SeaMonkey
Es gibt aber weiterhin die bereits erwähnten inoffiziellen Versionen von Adrian Kalla, wobei auch hier noch nicht alles im grünen Bereich ist. So gibt es nun auf seinem Server tatsächlich Release-Versionen von SeaMonkey 2.46 für Windows und Linux, jeweils in 32 und 64 Bit! Das bedeutet, daß diese Versionen wie auch der aktuelle Firefox den Gecko 49 als Basis verwendet. Apple-Nutzer bleiben leider außen vor, da es wie erwähnt noch immer Ärger gibt.
Ich verwende ja schon seit einiger Zeit die Versionen von Adrian und kann daher sagen, daß zumindest die 64 Bit Versionen für Linux bei mir trotz der schieren Masse an installierten Add-ons (59 Stück!) äußerst stabil laufen. Die Versionen für Windows kann ich derzeit nicht richtig testen, da der Rechner meines Sohnes nicht gerade das Neueste auf dem Markt ist und schon mit seinen eigenen Updates beinahe überfordert reagiert! :cry:
Das soll jetzt kein direkter Aufruf sein aber es wäre wirklich toll, wenn es noch ein paar Tester für diese Versionen geben würde! Wie geschrieben läuft SeaMonkey 2.46 hier stabil und ich verwende ihn produktiv, aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Offizielles altes Ghostery
Eventuell kennen ja einige von euch das Add-on Ghostery, welches schon seit einiger Zeit nicht mehr mit SeaMonkey kompatibel ist und inzwischen auch mit Firefox immer wieder für Ärger sorgt. Da ich keinen wirklich vernünftigen und einfach zu bedienenden Ersatz dafür gefunden habe bin ich zu dem Entschluß gekommen, daß ich einfach ältere Versionen davon probiere.
Das hat zwar einige Zeit gedauert, aber ich habe nun eine funktionsfähige Version gefunden! Vielleicht erinnern sich ja noch einige unter euch, daß das Add-on plötzlich einen Versionssprung von 2.9.* auf 5.* machte und damit der große Ärger begann. Nach etlichen Versuchen bin ich daher bei Ghostery 2.9.6.1 gelandet und siehe da, es funktioniert klaglos und macht was es soll! :mrgreen:
Das Problem bei alten Add-ons ist jedoch, daß diese immer wieder nach einem Update suchen und das dann installieren wollen. Aus dem Grund sollte man einfach hingehen und diese Funktion für Ghostery deaktivieren! Man ruft also nach der Installation von Ghostery den Add-on-Manager auf, klickt in der Rubrik „Erweiterungen“ bei Ghostery auf „Mehr“ und schaltet die Suche nach Updates einfach aus. Schon hat man ein Ghostery, welches funktioniert und nicht unbedingt den ganzen Browser zum Absturz bringt oder ähnliche Sachen macht! Das funktioniert so natürlich auch mit dem Firefox, aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Mein Fazit:
Ein neuer inoffizieller SeaMonkey 2.46 und ein altes offizielles Ghostery 2.9.6.1 arbeiten ohne Probleme zusammen, auch wenn man das nicht unbedingt auf einem produktiven System versuchen sollte. Hier läuft bis jetzt zwar alles rund, aber eigentlich sind diese inoffiziellen Versionen nur zum Testen gedacht!
Wer es versuchen will ist hiermit aufgerufen, SeaMonkey 2.46 ausgiebig auf Herz und Nieren zu testen und bei einem Absturz natürlich auch einen Absturzbericht zu senden (Mozilla-Absturzmelder). Einen Kommentar muß man hierbei nicht angeben, aber es wäre eventuell hilfreich!
In diesem Sinne wünsche ich euch noch ein schönes Wochenende!
Viele Grüße nun aus dem geheimen Versuchslabor von TmoWizard’s Castle zu Augusta Vindelicorum
Mike, TmoWizard
Inoffizieller neuer #SeaMonkey und offizielles altes #Ghostery von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
4 Replies to “Inoffizieller neuer #SeaMonkey und offizielles altes #Ghostery”