Last Updated on 11 Jahren by TmoWizard
Hallo zusammen,
das dürfte es dann wohl gewesen sein! Wir haben nun den 12. Februar 2018 und die Zeiten stehen ganz schlecht für die Liste der „normalen“, also richtigen Add-ons für SeaMonkey und Thunderbird.
Aus verschiedenen Quellen ist nun seit einiger Zeit zu erfahren, daß auch SeaMonkey und Thunderbird dem Niedergang des Firefox folgen werden. Auch diese beiden Projekte werden umsteigen auf die neuen ach so guten (also bis zum Gehtnichtmehr beschissenen und voll kastrierten) WebExtension, womit sich diese Liste im Prinzip endgültig erledigt hat!
Das hat für mich nun leider zwei schwerwiegende Konsequenzen:
- Mein Add-on clamdrib LIN brauche ich gar nicht mehr mit weiteren Updates versorgen, es funktioniert eh bald nicht mehr!
- Ich als Sicherheitsfanatiker muß demnächst auf weitere Updates von SeaMonkey verzichten! :motzrot: :wall:
Somit hat sich der restliche Text auf dieser Seite eigentlich fast komplett erledigt, nur die Liste wurde noch einmal auf den letzten aktuellen Stand gebracht. :cry: Entsprechend hab ich einige Teile das Textes durchgestrichen, sie werden nicht mehr benötigt!
Seit dem 31.12.2016, 01:30 Uhr ist hier in diesem Artikel wirklich alles neu und fit für das Jahr 2017 und später! Außerdem ist das jetzt kein normaler Beitrag mehr, sondern eine „Seite“ und steht dadurch auch im entsprechenden Tab im Sidebar-Widget! (Diese Möglichkeit zum Umwandeln wird demnächst ein fester Bestandteil von Calotropis, denn das entsprechende Plugin für WordPress.org wird allem Anschein nach nicht mehr weiter entwickelt. Hey Leute, bei mir geht kaum etwas wichtiges verloren! :mrgreen: )
Nachdem sich ja für Firefox und Thunderbird und damit auch für SeaMonkey sehr viel geändert hat habe ich mich dazu entschlossen, diesen Beitrag komplett zu ändern! Erstens wurden viele der Add-ons (nein, das sind immer noch keine Plugins wie z.b. JAVA oder Flash!) eingestellt und zweitens ist das Ändern der Add-ons von Hand nicht mehr nötig.
Zudem sind wir nun bei SeaMonkey 2.49.1 angekommen und wir haben 2018, folglich tut eine Erneuerung wirklich Not (letzte Änderung am 15.03.2012 war nun mal ganz und gar nicht aktuell!).
Hier also wohl zum letzten Mal eine Liste mit Add-ons, die auf jeden Fall funktionieren:
Meine jeweils aktuell verwendeten Add-ons:
- AMO Browsing for SeaMonkey 0.10.0 (https://github.com/lemon-juice/AMO-Browsing-for-SeaMonkey)
- Add-ons Manager – Version Number 1.5 (https://addons.mozilla.org/addon/amversionnumber/)
- Allow HTML Temp 3.9 (http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Allow_HTML_temp_(english))
- BBCodeXtra 0.5.4 (http://www.yetanothertechblog.com/bbcodextra/)
- Back To Top Button [converted] 0.3
- BetterPrivacy [converted] 1.77 (https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/betterprivacy/)
- Bugmail 3.1
- CardBook [converted] 24.1
- ChatZilla 0.9.93 (http://chatzilla.hacksrus.com/)
- Classic Add-ons Archive [converted] 1.1.0 (https://github.com/JustOff/ca-archive/)
- ColorZilla 2.8.2 (http://www.colorzilla.com/)
- Contact Photos 1.0.1 (http://www.pirules.org/extensions/contactphotos/index.php)
- Context Search X [converted] 0.4.6.26
- DNSSEC/TLSA Validator 2.2.0.4 (https://www.dnssec-validator.cz/)
- DOM Inspector 2.0.17.0 (http://www.mozilla.org/projects/inspector/)
- DOM Inspector Plus! [dm] 2.0.17.1.1 (https://addons.mozilla.org/firefox/addon/dom-inspector-dm/)
- Display Mail User Agent 1.7.0 (http://www.juergen-ernst.de/addons/dispmua.html)
- Dropbox for Filelink [converted] 1.0.1
- EPUBReader 1.5.0.12 (http://www.epubread.com/)
- Enigmail 1.9.9 (http://www.enigmail.net/)
- FRITZ!Box AddOn 2.0.4
- FireFTP 2.0.31 (http://fireftp.net)
- FireSSH [converted] 0.94.11 (http://firessh.net)
- Flagfox 5.2.3 (https://flagfox.wordpress.com/)
- Form History Control 1.4.0.6
- Fox Web Security 3.07 (http://www.s3blog.org/)
- Google Redirects Fixer [converted] 2.1.0
- Greasemonkey [converted] 3.17 (http://www.greasespot.net/)
- HTTPS Everywhere 2017.10.24 (https://www.eff.org/https-everywhere)
- Html Validator 0.9.7.4 (http://users.skynet.be/mgueury/mozilla/)
- IDND [converted] 1.6.5.1-signed.1-signed (http://traduku.net/idnd/)
- IPvFox 0.8.6.1.1-signed.1-signed
- Inspect Context [converted] 1.00.1-signed.1-signed
- Lazarus: Form Recovery [converted] 2.3.1-signed.1-signed (http://lazarus.interclue.com/)
- Lightning 5.4 (https://www.mozilla.org/projects/calendar/)
- Live HTTP headers 0.17.1-signed.1-signed
- MM3-ProxySwitch 2016 (http://www.Proxy-Offline-Browser.de7/ProxySwitch/)
- Metal Lion Download Improvements [converted] 1.5.7.1-signed.1-signed
- Metal Lion Sea Monkey Scrollbars II 2.0.1.8 (http://franklion.co.uk)
- MinimizeToTray revived (MinTrayR) 1.3.2 (https://tn123.org/mintrayr/)
- Mnenhy 0.8.6.1.2-stanio (http://mnenhy.de/)
- MoreFunctionsForAddressBook [converted] 1.0b3 (https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html)
- Open Link in New Tab [converted] 1.0.2016011401 (http://piro.sakura.ne.jp/xul/_openlinkintab.html.en)
- OpenDownload² 4.1.2 (http://mozilla.tuxproject.de/opendownload2)
- PDF Viewer 1.6.304
- PrefBar 7.1.1 (http://prefbar.tuxfamily.org/)
- Private Tab 0.2.2
- QuickNote 0.7.6
- QuickRestart [converted] 1.1.6 (https://addons.mozilla.org/firefox/addon/3559)
- Quote Colors 0.3.1-let-fixed (http://quotecolors.mozdev.org/)
- RequestPolicy Continued 1.0.beta13.2
- SQLite Manager 0.8.3.1-signed.1-signed (https://github.com/lazierthanthou/sqlite-manager)
- Screengrab (fix version) 0.99.12 (http://www.s3blog.org/screengrab.html)
- SeaMonkey Debug and QA UI 1.0pre (http://wiki.mozilla.org/SeaMonkey:Debug_And_QA_UI)
- SearchStatus [converted] 1.46.1-signed.1-signed (http://www.quirk.biz/searchstatus/)
- Security Settings from Address Book [converted] 1.2 (https://addons.mozilla.org/thunderbird/addon/security-settings-from-addr/)
- Select Addressbook Text [converted] 1.5
- ShowIP 2.7.7.1-signed.1-signed (http://code.google.com/p/firefox-showip/)
- SmoothWheel (mozdev.org) 0.45.8.20130519.3 (http://smoothwheel.mozdev.org/)
- SyncPlaces 5.2.7 (http://home.arcor.de/dac324/firefox/syncplaces/pages/index.html)
- Telify [converted] 1.3.6
- ThunderBirthDay 0.8.2 (http://ingomueller.net/mozilla/thunderbirthday)
- Tiny JavaScript Debugger 1.1.7 (https://sourceforge.net/u/pbrunschwig/tinyjsd/)
- TorBirdy [converted] 0.2.3 (https://www.torproject.org/)
- Torrent Tornado 2.22 (http://www.s3blog.org/)
- Video Downloader professional [converted] 1.97.37.1-signed.1-signed (http://www.startpage24.com)
- Web Developer 1.2.13
- accountex [converted] 0.3.0 (http://accountex.mozdev.org)
- checkCompatibility2 2.0 (https://addons.mozilla.org/firefox/addon/checkcompatibility2/)
- clamdrib LIN 0.2.1.9 (http://tmowizard.w4f.eu//2011/12/22/seamonkey-tutorial-downloads-und-mails-unter-linux-mit-clamav-pruefen/)
- gContactSync 2.0.13 (http://www.pirules.org/addons/gcontactsync/)
- userChromeJS 2.0 (http://userchromejs.mozdev.org/)
Dies ist die Liste der Add-ons, welche ich derzeit (siehe obiges Datum) selbst verwende. Die funktionieren also auf jeden Fall, wobei [converted] bedeutet, daß sie erst >hiermit< konvertiert werden mußten. Diese konvertierten Add-ons werde ich demnächst hier auf dem Castle speichern und in der Liste auch direkt verlinken, bei meinem eigenen Add-on clamdrib LIN hab ich das eh schon getan!
Alle weiteren Add-ons werden dann ab hier neue aufgelistet, die obige Liste und das Datum werden nur noch entsprechend angepaßt. Ich teste also nur noch zwischendurch andere Add-ons, diese werden dann allerdings extra aufgelistet. Alles andere wäre zum derzeitigen Zeitpunkt zu aufwendig, da sich bei Mozilla im Moment einfach zu viel ändert.
Oh, bei den Add-ons „Bugmail“ und „HTTPS Everywhere“ bin ich noch nicht so ganz überzeugt! Immerhin gibt es damit keinen mir bekannten Fehler, folglich stehen sie ebenfalls in der obigen Liste. Zumindest habe ich die beiden derzeit noch installiert, also gehören sie auch dort hin.
Einen Hinweis muß ich dazu noch geben:
In der oberen Liste steht das Add-on „Metal Lion Sea Monkey Scrollbars II 2.0.1.8 (http://franklion.co.uk)“. Dieses gehört zum entsprechenden Theme „Metal Lion Sea Monkey“, welches ich seit kurzem verwende und wird beim normalen Verwenden der Suite oder bei anderen Themes nicht benötigt!
Ab dem jetzigen Zeitpunkt dürfen wir uns als Nutzer von SeaMonkey überraschen lassen, welche Add-ons und Themes weiterhin funktionieren. Andere Themes teste ich jedoch nicht, das wäre mir dann doch etwas zu viel Arbeit! Immerhin mache ich das alles in meiner Freizeit, verschwenderisch möchte ich damit nicht umgehen.
Viele sehr traurige und auf Mozillas Verhalten hin gesehen auch äußerst verärgerte Grüße nun aus der Bastelstube von TmoWizard’s Castle zu Augusta Vindelicorum :motzblau:
Mike, TmoWizard
Add-ons für SeaMonkey 2.* [ALLES NEU] von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
Hallo Lola!
Man sieht hier eher, was alles nicht geht mit SeaMonkey 2.1*. In der Liste fehlen z. B. FireFTP und Greasemonkey, wobei letzteres für dich eher uninteressant ist. Aber warten wir mal ab, wie es in ein paar Wochen aussieht. Das ist ja immerhin erst der erste sogenannte Release Candidate und nicht die finale Version! ;)
Schöne Grüße
Danke für das Lob und den Hinweis mit den Links, ich ändere das noch ab! ;)
Grüße zurück!
Edit: Erledigt!
Zum einen:
isser nur zu bewegen zu installieren, nachdem man die install.rdf hackt. Dort die max-version hochdrehen UND den schliessenden Kommentar bei Seamonkey korrigieren.
Zum anderen geht die Live-validierung nicht (jede Seite direkt beim Besuch validieren.)
Wie hast Du das gemacht, hast Du die selben Probleme?
Zu Firebug ist noch zu sagen: läuft prima via F12 oder Menü, aber es gibt kein Icon mehr in der Statusleiste.
Anbei noch paar Addons, die hier zusätzlich zu Deiner Liste laufen; vlt. magste die übernehmen:
* addon compatibility reporter 0.8.5
* auto copy 1.0.1 (nach hacken der install.rdf)
* dictionary search 3.6.1
* flashblock 1.3.16
* foxy proxy 2.22.6
* https-everywhere 0.9.9dev5
* it’s all text 1.5 (buggy, unterdrückt das Browsermenü nicht)
* linkifikation 1.3.8 (install.rdf hacken)
* mouse gestures redox 3.1.pre20110604
* newsfox 1.0.8
* stylish 1.1.2
* user agent switcher 0.7.3
Hallo Namensvetter! ;-)
Hast du den ganzen Artikel gelesen oder nur die Liste angesehen? Beides wohl nicht richtig!
Add-on Compatibility Reporter 0.8.5 steht schon längst dabei!
Außerdem habe ich folgendes geschrieben:
Außerdem habe ich wie ebenfalls erwähnt die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert, auch das steht da oben im Text. Ich schreibe das ja nicht umsonst dort hinein!
Dadurch funktionieren auch Auto Copy, HTML-Validator und Linkification ohne Änderung in der install.rdf absolut ohne Probleme!
Für Firebug: rechtsklick Menüleiste –> Anpassen…
Dann kannst du irgendwo in der Menüleiste auch den Firebug hinsetzen! ;-)
Von Flashblock gibt es für SeaMonkey 2.1 auf mozdev.org nur eine unstable 1.3, außerdem gibt es bereits 1.3.17! Ich werde es aber nach einem Test in die Liste setzen.
HTTPS-Everywhere geht wieder? Fein, danke! :-D
FoxyProxy ist bei mir erst seit gestern im Test, deswegen steht es da noch nicht! ;-)
Den Rest nehme ich nach einem Test ebenfalls auf.
Übrigens finde ich es seltsam, daß niemand NoScript in der Liste vermißt! Macht nichts, da es funktioniert kommt es auch rein.
Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Was macht der HTML-Validator bei Dir? Validiert er beim Seitenaufruf? Oder nur im Quelltext?
Zu Firebug schrieb ich, dass ich kein Icon in die Statusleiste bekomme.
Mit den nightly-tester-tools komme ich nicht klar, bzw. hab ich da bei der Beta schon ewig versucht was zu reissen. Sollte ich wohl nochmal anschauen.
Öhm… HTML Validator validiert anscheinend wirklich nicht jede Site beim Aufruf, das hatte ich noch gar nicht bemerkt! :-o
Das mit Firebug ist richtig, deswegen hab ich den jetzt als Button oben in der Menüleiste. Das ist wohl wegen dem neuen Firefox, der keine Statusleiste mehr hat. Das Selbe ist übrigens bei Flashblock der Fall!
Den Kompatibilitätsmodus kann man auch irgendwie über about:config abschalten, fällt mir nur gerade nicht genau ein. Mit den Nightly Tester Tools geht es halt einfacher:
Menü Extras –> Nightly Tester Tools –> Force Addon Compatibility
Das ist übrigens eigentlich die einzige Funktion, die ich benutze! :-D
Ich hatte dafür mal ein anderes Add-on, ich weiß nur nicht mehr welches! :-(
Mike, TmoWizard
Hallo Definiendum!
Da das Add-on Add-on Compatibility Reporter von Mozilla selbst ist, nehme ich das doch schwer an!
Immerhin soll damit ja bekannt gegeben werden, ob die entsprechende Add-ons funktionieren oder nicht. Das ist ja doch irgendwie wichtig für alle Mozilla-User.
Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Danke für’s Updaten …..
Frage: Weißt Du ob ThunderBrithDay – AddOn auch via „Netzwerk“ oder NUR als „Lokale Computer“?
Gruß
-Markus
Hallo Mexx und willkommen auf meinem Blog!
Zu deiner Frage: Nein, das ist mir leider unbekannt! Auch in der etwas mageren Doku steht nichts davon drinnen. Da könnte man höchsten den Autor selber fragen, der antwortet eigentlich auch sehr schnell:
Ingo Müller
Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
bezüglich des html validators, schaue dir folgende sites an:
http://punk.fab9.de/
http://punk.fab9.de/index.php?serendipity%5Bsubpage%5D=download&level=1&thiscat=2
https://build.opensuse.org/project/monitor?project=home%3Amunix9%3Amozilla
ich habe marc (autor des html validators) bereits den tipp gegeben, den obs von openSUSE (open build service) für die linux pakete einzusetzen, für openSUSE habe ich bereits pakete gestrickt.
mal sehen was kommt.
ciao
paolo
Hallo paolo!
Willkommen auf meinem Blog und danke für die Links! Das *.xpi scheint hier mit Kubuntu und SeaMonkey 2.4 ohne Probleme zu funktionieren, aber ein bißchen testen werde ich es noch. Ich denke aber, daß es demnächst ebenfalls in der Liste erscheinen wird! ;-)
Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Hi paolo!
Ich hab den modifizierten HTML Validator nun zusätzlich zum Original in die Liste mit aufgenommen.
Danke noch einmal für die Links!
Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
muss dich noch einmal loben, eine wirklich tolle Auflistung der Add-Ons, danke für den Hinweis in deinem Erfahrungsbericht Post.
CacheViewer 0.6.3
Ein wirklich nettes Tool, wusste nicht, dass es sowas gibt.
Danke für das Lob, so etwas kommt immer gut!
Den CacheViewer habe ich ehrlich gesagt aus purem Zufall gefunden, ich habe da eigentlich was völlig anderes gesucht! :-O
Der Artikel bekommt heute übrigens wieder ein Update, da SeaMonkey nun in der Version 2.7 erschienen ist und sich dabei einiges getan hat!
Grüße aus TmoWizard’s Castle
Mike, TmoWizard
Guten Morgen!
Das kann ich dir so gar nicht beantworten, da ich FileZilla schon ewig nicht mehr verwende!
Für meine Zwecke reicht FireFTP vollkommen und ich habe dadurch alle Funktionen in SeaMonkey, die ich brauche.
Grüße aus Augsburg
Mike, TmoWizard
Hallo Christoph und willkommen auf TmoWizard’s Castle!
Mußte erst deinen Kommentar aus dem Spam-Ordner phishen ;-), keine Ahnung, warum der dort gelandet ist!
Genau aus dem Grund hab ich das Ding auch erstellt, muß es aber mal wieder auf den neuesten Stand bringen…
:-O Das muß ich leider noch im Artikel ändern: Seit SeaMonkey 2.9 muß nun auch die minVersion angepaßt werden, z. B. auf 2.0.
Ehrlich gesagt habe ich die Kompatibilitätsprüfung inzwischen komplett deaktiviert, da ich sonst mit dem Testen von neuen Add-ons für die Liste nur Probleme habe. Das kann natürlich ziemlich schief gehen, wenn dann mal ein Add-on komplett Amok läuft und nichts mehr geht mit SeaMonkey! :-(
Grüße nun aus TmoWizard’s Castle
Einen schönen Pfingstmontag wünsche ich dir
Mike, TmoWizard
ich habe gerade mal die Installation des „Google Contacts“-AddOns mit der angepassten minVersion>/em> versucht. Leider wird die Installation immer noich verweigert. Muss man da evtl. doch mehr als nur diesen Eintrag anpassen, damit’s klappt?
Grüße und schon mal Danke für die geduldige Hilfe!
Ebenfalls noch einen schönen Pfingstmontag!