SeaMonkey-Tutorial: Lightning und der Google-Kalender [UPDATE]

Last Updated on 12 Jahren by TmoWizard

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich euch wieder ein „kleines“ ;-) Tutorial für SeaMonkey kredenzen. Wie aus dem Titel unschwer erkennbar geht es dieses Mal um das Add-on Lightning und die Einbindung des Google-Kalenders.

Außerdem möchte ich euch zeigen, wie man die Geburtstage aus dem Adressbuch ebenfalls zu Lightning hinzu fügt. Dafür gibt es zwei Methoden mit jeweils einem weiteren Add-on, die ich euch beide erklären werde.

Wie immer funktioniert dieses Tutorial natürlich auch mit Thunderbird, wobei hier ein paar Kleinigkeiten wahrscheinlich anders sind!

 

Als erstes brauchen wir dazu natürlich das Add-on Lightning, welches ihr hier bekommt:

Lightning bei AMO

ACHTUNG: Hier müßt ihr unbedingt darauf achten, daß ihr die richtige Version verwendet!

Leider ist durch das Versionierungschaos bei Mozilla hier ein bißchen was durcheinander geraten, so daß man für die aktuellen SeaMonkey und Thunderbird verschiedene Versionen braucht. Für SeaMonkey 2.15.2 wäre das derzeit die Version 2.0b1 (leider eine Beta!), für Thunderbird 17.0.2 jedoch Version 1.9! 8-O

Nach der Installation des Add-ons habt ihr in eurem Mailclient ein weiteres Menü mit der Bezeichnung „Termine und Aufgaben“, siehe hier:

SeaMonkey Mail & Newsgroup: Menü "Termine und Aufgaben"

Den Menüpunkt mit den Geburtstagen habt ihr allerdings noch nicht, das ist ein weiteres Add-on! Jedoch gibt es hierfür zwei Lösungen, die ich wie oben geschrieben noch erklären werde.

Doch erst einmal machen wir mit Lightning selbst und dem Google-Kalender weiter, da dieser doch von sehr vielen verwendet wird. Früher brauchte man dafür noch ein weiteres Add-on, daß ist aber zum Glück seit einiger Zeit nicht mehr notwendig!

Hier ein Screenshot, wie das mit meinem von Kalendern überfrachteten Lightning aussieht: :mrgreen:

SeaMonkey Mail & Newsgroup mit Lightning

Wenn ihr den Mailclient startet, dann könnt ihr mit dem von mir rot markierten Menüicon den Kalender öffnen. Ich habe hier übrigens bewußt den Kalender von April gewählt, damit ich das mit den Geburtstagen verdeutlichen kann! Am 16. April hat nämlich jemand Geburtstag (NEIN, nicht ich!) und dieser ist dort derzeit zweimal vorhanden, da ich momentan mit beiden erwähnten Add-ons arbeite. Man sieht es auf der linken Seite: schwarz ist bei mir der Google-Kalender und grün der vom Adressbuch.

Nun binden wir den Google-Kalender ein. Dazu ruft ihr diesen im eurem Browser auf und wählt dort Kalender Einstellungen. Ihr braucht nämlich eure Kalender-ID, die ihr dort etwas weiter unten finden könnt. Normaler Weise ist das eure Google-Mail-Adresse, also „euer-name@googlemail.com“. Da ich diesen schon habe, verwende ich als Beispiel einen extra für dieses Tutorial erstellten Kalender!

Ihr geht nun hin und öffnet auf der linken Seite (dort wo bei mir die ganzen Kalender stehen) mit der rechten Maustaste folgendes Menü in Lightning:

Neuer Kalender

Hier wählt ihr den Punkt „Neuer Kalender…“, worauf hin folgendes erscheint:

Kalender im Netzwerk

Hier wählt ihr wie im Bild den Punkt „Im Netzwerk“ und klickt auf Weiter“, dann seht ihr folgende Dialogbox:

Neuer Kalender mit CalDAV

Hier wählt ihr den Punkt „CalDAV“ aus und gebt als Adresse folgendes ein:

https://www.google.com/calendar/dav/[Eure Kalender-ID]/events

Ihr habt es natürlich erraten, hier braucht ihr nun eure Kalender-ID von Google! ;-)

Nach einem Klick auf Weiter“ dürft ihr eurem Kalender einen Namen geben und die Farbe auswählen:

Dem Kalender einen Namen geben und die Farbe wählen

Außerdem dürft ihr dort dem Kalender eine Mail-Adresse zuteilen und auswählen, ob ihr an Termine und Aufgaben erinnert werden wollt. Nun klickt ihr wieder auf Weiter“, dann auf „Fertigstellen“ und schon habt ihr euren Google-Kalender in Lightning eingebunden:

Der Google-Kalender in Lightning

War doch eigentlich gar nicht schwer, oder? 8-)

[UPDATE:] Sylvi hat auf ihrem Blog ein Tutorial veröffentlicht, wie man seinen Kalender auch mit dem Smartphone (Android) synchronisieren kann:

Immer schön synchron: Google-, Android- und Lightning-Kalender

Eine praktische Ergänzung zu meinem Tutorial, da ich das derzeit noch nicht selbst einrichten kann. Ich habe kein solches Gerät![/UPDATE]

Geburtstage aus dem Adressbuch:

Kommen wir nun zu den Geburtstagen und den beiden schon erwähnten Add-ons, welche man hierfür verwenden kann:

  1. Add Birthdays To Calendar
  2. ThunderBirthDay

Leider müßen jedoch beide Add-ons wie schon hier beschrieben an SeaMonkey und wohl auch an den neueren Thunderbird angepaßt werden, und zwar minVersion und maxVersion! Für SeaMonkey wären das 2.2 für minVersion und eben 2.15.* (ich habe da 2.99.*, aber Vorsicht!) bei maxVersion. Das erkläre ich jetzt hier nicht mehr extra, darüber wurde sehr viel geschrieben!

 

Nehmen wir zuerst einmal die einfachere Methode:

Add Birthdays To Calendar:

Wenn ihr dieses Add-on installiert habt, dann findet ihr die Einstellungen dazu im Add-on-Manager:

Einstellungen für Add Birthdays To Calendar

Wie ihr seht gibt es da nicht sehr viel Auswahl. Ihr könnt wählen welches Adressbuch ihr verwenden wollt und welchen Kalender, dann die Kategorie dazu und ob ihr daran erinnert werden wollt. Nach den entsprechenden Einstellungen einfach auf „OK“ klicken, alles andere macht das Add-on selbstständig. Praktisch dabei ist es, daß ihr auch gleich den gerade eingebundenen Google-Kalender ebenfalls verwenden könnt! 8-)

Weiterhin könnt ihr das auch von Hand machen, dieses Add-on bringt nämlich den weiter oben im Tutorial sichtbaren Menüpunkt mit. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu schreiben, das war schon alles!

 

ThunderBirthDay:

Dieses Add-on geht einen anderen Weg, man erstellt sich dazu einen neuen Kalender! Jedoch nicht wie beim Google-Kalender einen im Netzwerk, sondern man wählt den Punkt „Auf meinem Computer“. Nach einem Klick auf Weiter“ nimmt man den Kalendertyp „Geburtstage aus Thunderbird-Adressbuch“ und wählt sein entsprechendes Adressbuch aus. Wieder auf Weiter“ gibt man einen Namen ein und wählt die Farbe aus, klickt auf Weiter“ und „Fertigstellen“ und das war auch schon alles!

 

Mein Fazit:

Nun haben wir also Lightning mit dem Google-Kalender eingerichtet und sogar unsere Geburtstage aus dem Adressbuch finden wir dort. Ich selbst bevorzuge hierbei inzwischen die erste Methode, da ich die Geburtstage auch anderswo abrufen kann. Das überlasse ich allerdings euch, deswegen habe ich hier beide Möglichkeiten vorgestellt.

Ich wünsche euch nun viel Spaß mit Lightning, ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen!

 

Viele Grüße nun aus TmoWizard’s Castle zu Augsburg

Mike, TmoWizard Zaubersmilie

CC BY-NC-SA 4.0 SeaMonkey-Tutorial: Lightning und der Google-Kalender [UPDATE] von TmoWizard ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.

19 Replies to “SeaMonkey-Tutorial: Lightning und der Google-Kalender [UPDATE]”